
Lichtrufanlagen
Einfach Hilfe rufen
ERFAHREN SIE MEHR
Rufanlagen für jeden Fall
Lichtrufanlagen werden ebenfalls als Schwesternruf, Personenruf oder Patientenruf bezeichnet. Diese Rufanlagen dürfen nur nach DIN VDE 0834-1 von geschulten Fachkräften, wie unserem Team, geplant, installiert und instandgehalten werden.
Je nach Einsatz des Lichtrufes können wir Ihre Rufanlage beliebig erweitern und individuell konfigurieren. Beispielsweise können in Krankenhäusern medizinische Geräte angeschlossen oder in betreuten Wohneinrichtungen ein Vitalruf konfiguriert werden.
Zudem gibt es die Möglichkeit, auf Wunsch eine Gegensprechanlage zu integrieren. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihr optimales Konzept.
Vorteile eines Lichtrufs
Lichtrufanlagen bieten viele unbestreitbare Vorteile, weshalb sie auch im Pflegebereich vermehrt eingesetzt werden.
Schnelle Information
Das Personal wird durch ein deutlich erkennbares Licht über den Hilfebedarf eines Patienten informiert.
Einfache Handhabung
Ein Patient kann schnell und einfach durch das Klicken auf einen Melder einen Krankenpfleger zu seinem Zimmer rufen.
Effektiven Überblick
Über ein Tableau erhalten Sie einen Überblick über alle Patientenzimmer sowie über die aktiven Lichtrufe. Diese können Sie hierüber begutachten und steuern.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Je nach Anbringungsort kann eine Lichtrufanlage verschiedene Zwecke erfüllen. Beispielsweise kann ein Patient in einer Unfallsituation über einen im Nassraum angebrachten Zugtaster einen Lichtruf auslösen und somit Hilfskräfte über das Geschehen alarmieren.
FAQs zur Lichtrufanlagen
Welche Richtlinien gibt es für eine Lichtrufanlage?
Die Standardrichtlinien für den Lichtruf fallen unter die Norm DIN VDE 0834. Diese decken die Anforderungen und Ausführung für die Einsatzbereiche Krankenhäuser, Pflegehäuser und ähnliche Zuständigkeitsbereiche ab. Folgende Vorschriften sollte Ihr Lichtrufsystem abdecken:
- Rufanlagen sollten eigenständige Anlagen sein, die ihr eigenes Strom- und Übertragungsnetz besitzen. Kabel, die für Lichtrufanlagen verwendet werden, müssen unabhängig von anderen Gerätschaften oder Stromnetzen funktionieren. Dennoch dürfen die Leitungen von anderen Geräten gleichzeitig in Anspruch genommen und benutzt werden.
- Die Ruffunktion muss stets eine höhere Priorität als die anderen Dienste des Pflegepersonals haben. Zudem sollte der Lichtruf auch in Notfallsituationen gewährleistet sein.
- Damit Lichtrufe im Hellen sowie im Dunkeln erkennbar sind, müssen die Ruftasten rot sein. Nach der Betätigung der Lichtrufanlage muss in der Nähe des Auslösers von dem Lichtruf ein Licht erkennbar sein. Dies dient zur Beruhigung in der Notsituation. Generell soll das Licht gut erkennbar sein und darf nicht von dem Umgebungslicht geblendet werden.
- Vor jedem Raum ist eine Zimmersignalleuchte vorzusehen. Die Auslösung des Lichtes muss innerhalb einer Sekunde geschehen. Die Zeitspanne, indem das Signal vom Patienten zum Stationszimmer weitergeleitet wird, darf maximal 5 Sekunden dauern.
- Das Abschalten eines Lichtrufes aus dem Stationszimmer darf erst nach einer Sprechverbindung, falls möglich, erfolgen.
Wie ist ein Lichtrufsystem aufgebaut?
Damit Ihr Lichtruf auch sicher funktioniert und Sie es ohne Probleme nutzen können, achten wir besonders auf einen fehlerfreien Aufbau, hochwertige und zuverlässige Komponenten sowie eine effektive Struktur.
Lampenmodul
Das Lampenmodul signalisiert mithilfe von verschiedenen Lampen oder LEDs im Flur einen Lichtruf.
Rufmodul
Das Rufmodul ist die Haupteinrichtung der Lichtrufanlage. Es ist in der Regel in der Nähe vom Patientenbett angeschlossen, sodass der Lichtruf ohne Schwierigkeiten vom Patienten ausgelöst werden kann.
Ruf- und Anwesenheitstaster
Dieser Taster dient zur Ruf-Quittierung von Krankenpflegern oder auch für weitere Unterstützung durch zusätzliches Personal. Es wird meistens im Patientenzimmer neben der Tür montiert.
Bettenmodul mit Nebensteckkontakt
Ein Bettenmodul ist ein Rufmodul, welches keine Anwesenheitstaste besitzt. Der Nebensteckkontakt dient zur Anbindung zusätzlicher passiver Geräte. Die Rufauslösung geschieht je nach angebrachtem Gerät – zum Beispiel kann der Patient bei der Anbringung eines Bettbediengeräts gezielt einen Lichtruf per Knopfdruck auslösen.
Nassraummodul
Mit diesen Modulen ist es möglich, auch in einer für elektronische Geräte nicht geeigneten Umgebung Lichtrufe einzusetzen. Mit Zug- und Pneumatiktaster wird nicht nur hohe Sicherheit geboten, sondern die Nutzung in Gefahren- oder Unfallsituationen ebenfalls erleichtert.
Meldetableau
Die Ortung der Lichtruf-Auslösungen mithilfe eines Tableaus kann für das Personal eine große Erleichterung sein, da Sie damit stets alles im Blick behalten können. Das Personal erhält hiermit einen Überblick über alle Zimmer sowie Lichtrufe und kann diese ebenfalls steuern.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch!
Persönliche Beratungshotline: 07181 9926 0
Wenn Sie Fragen oder Probleme haben können, Sie natürlich über unsere Service-Hotline jederzeit mit uns in Kontakt treten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Unsere Leistungen im Überblick