Elektronische Zutrittskontrollsysteme für Ihre Türen
Besonders kleinen und mittleren Unternehmen bieten Zutrittskontrollsysteme Vorteile. Im Vordergrund steht dabei die Regelung des Personenflusses: Mit einem Zutrittskontrollsystem an Ihrer Tür können ausgewählten Personenkreisen eine elektronische Zutrittsberechtigung für bestimmte Räume oder Gebäudeteile gegeben werden. Der Zugang lässt sich nach zeitlichen Vorgaben definieren, so dass er auf individuelle Geschäfts- oder Arbeitszeiten abgestimmt werden kann. Zusätzlich können Sie mithilfe von Videoüberwachung Ihr Gewerbe im Blick behalten.
Elektronische Zutrittskontolle – sicher, komfortabel und modern
Ein Vorteil von elektronischen Zutrittskontrollsystemen liegt in der erhöhten Sicherheit: Verlorene Chipkarten bzw. codierte Schlüssel können einfach gesperrt werden, es muss nicht gleich das gesamte Schloss ausgetauscht werden. Zudem ist die Zeit für klimpernden Schlüsselbunden vorbei – mit unseren modernen Sicherungssystemen bleiben Sie schlüssellos und sicherer.
Erhalten Sie eine individuelle und persönliche Beratung zu Ihrem Anliegen. Ob Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sprachalarmierung, Alarmanlagen oder Brandmeldeanlagen – bei DIETRICH Sicherheitstechnik erhalten Sie alles aus einer Hand. Wir beraten Sie gerne im Kreis Stuttgart, Urbach, Schorndorf, Mannheim, Frankfurt und in weiteren Orte.


Ihr Ansprechpartner für Zutrittskontrolle
Zutrittskontrollsystem: Komponenten und Funktionsweise
Zutrittskontrollanlagen kommen in der Praxis in unterschiedlicher Form vor. Die Bandbreite reicht vom einfachen Schließsystem bis zum Hochsicherheitssystem. Aus mindestens drei Komponenten bestehen unsere zuverlässigen Zutrittskontrollsystemen:
- Identifikationsmittel (Ausweis, Chip, PIN-Code, etc.)
- (Karten-) Leser (Erfasst die Identifikationsdaten und leitet sie zur Auswertung weiter)
- Zutrittskontrolleinheit (ZKE, prüft die Zutrittsberechtigung und gibt den Zutritt frei bzw. lehnt diesen ab)
Einfache Zutrittskontrollsysteme mit elektromechanischen Komponenten sind eine wirksame Erweiterung mechanischer Sicherheitstechnik. Anstelle eines rein mechanischen Schlosses tritt ein elektromechanisches Sperrelement: Mit einem codierten Schlüssel, einer Chipkarte, einem PIN-Code oder einem biometrischen Merkmal kann der Zutritt ermöglicht werden.
Je nach Art des so genannten Identifikationsmittels werden die Signale von elektronischen Schließzylindern, Kartenleseeinheiten oder (Zahlen-) Tastaturen aufgenommen und zu einer Zentrale weitergeleitet. In der Zutrittskontrollzentrale erfolgt die Prüfung und gegebenenfalls die Freischaltung der Tür durch das Sperrelement (elektrische Türöffner, Motorschlösser und Ähnliches).